Liebe Mitglieder des Kulturinsel Bramfeld e.V.,
der gestrige Tag hat uns unserem Ziel – eine Kulturinsel für Bramfeld – ein Riesenstück näher gebracht: gestern wurde in den 17:00-Uhr-Nachrichten mitgeteilt, dass „der Bund Geld für Hamburger Denkmalschutz-Projekte zur Verfügung stellt: (…) auch für das Försterhaus in Bramfeld“ (NDR 90,3: 08.05.2019 14:00h). Diese Nachricht wurde zusätzlich von Christoph Schütte (SPD-Bezirksversammlungsfraktion Wandsbek) bestätigt. Das bekräftigte die Nachricht ja nochmals!
Damit haben wir das Geld für die Sanierung zusammen: Mit Bezirksmitteln aus Wandsbek und aus dem Quartiersfonds 5 kann das Sanierungsvorhaben angepackt werden. Was für eine Freude!!! Nach 18 Jahren Vorlauf und Einsatz für dieses Projekt!!!
Wir danken allen Beteiligten, die diesen Durchhaltewillen gezeigt und uns unterstützt haben. Es war ein langer Weg mit Höhen und Tiefen. Großartig, dass wir nun an diesem Punkt angekommen sind.
Wie es weitergeht, werden wir beraten und die Bramfelderinnen und Bramfelder entsprechend informieren. Der nächste Termin dafür ist der 2.6.2019, das Bramfelder Stadtteilfest, auf dem wir einen Stand haben. Bis dahin erstmal ein paar Eindrücke von unserer kleinen Feier gestern Abend!
Der Vorstand des Kulturinsel Bramfeld e.V.
Protokoll der Jahresversammlung 2018
Das Protokoll der Jahresversammlung (06.11.2018) ist nun online im Archiv
Protokoll JHV 06.11.2018
Downloads und Dokumente
Ergebnisse der Planungswerkstatt 11.09.2018
Das aktuelle Protokoll der Jahresversammlung (06.11.2018) steht nun online im Archiv
Am 11.09.2018 hatten die Vorstände des Vereins Kulturinsel Bramfeld e.V. und Brakula e.V. im Brakula zu einer Planungswerkstatt eingeladen, deren Ziel es war,
1. darüber zu informieren, was nach unserer Kenntnis Stand der Diskussion über die Schaffung einer Kulturinsel ist,
2. mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern darüber ins Gespräch zu kommen, wie dieser Stand der Diskussion zu bewerten ist, und
3. zu überlegen, welche Konsequenzen wir aus der Planungswerkstatt ziehen sollen/wollen.
Dieses Papier fasst die Arbeits-/Diskussionsergebnisse der Planungswerkstatt zusammen. Hier zunächst die Schlussfolgerungen, die der Vorstand des Kulturinsel Bramfeld e.V. zieht und seine nächsten Handlungsschritte.
Schlussfolgerungen, die der Vorstand des Kulturinsel Bramfeld e.V. aus dieser Planungswerkstatt zieht, nächste Handlungsschritte:
Verstetigung der Zusammenarbeit mit dem Vorstand des Brakula e.V.
Verifizierung der Zahlen: Was macht die Sanierung so teuer? (Gutachten der Bezirksverwaltung Wandsbek und Gegenüberstellung mit eigenen Berechnungen)
Gespräche führen mit den politischen Parteien der Bezirksversammlung Wandsbek
Gespräche führen mit möglichen Unterstützern: z.B. Landespolitik, Bezirksverwaltung Wandsbek
Gespräche führen mit potenziellen Nutzern der Kulturinsel
Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit
Intensivierung der Mitgliederwerbung
Jahreshauptversammlung des Kulturinsel Bramfeld e.V. planen
Quintessenz, Kontroversen + wichtige Punkte der Planungswerkstatt (in zufälliger Reihenfolge):
Wat nu? – Werkstatt–Berichte aus den Tisch-/Sitzgruppen:
Inwieweit sollten wir das Grundstück verkaufen?
gar nicht
an eine sich ergänzende Nutzung
Wie, was, mit wem könnten wir bauen?
Alles, bis auf die Fassade abreißen. Die Fassade auf die Fluchtlinie des Brakula ziehen, in die „Neubau“-Fassade einfügen.
Studenten (Architektur) der z.B. Hafencity-Uni und andere Studenten als Planer werben.
Wer ist daran interessiert, in der Kulturinsel mitzumachen?
Soziale Akteure im Stadtteil, z.B. Familientreff Bramfeld
Stadtteilbüro für Menschen mit Behinderung und Kulturtreff
das Stadtteilarchiv
die Bücherhalle
VHS?
Was kann die Kulturinsel für Bramfeld sein?
Vernetzung mit anderen Kultureinrichtungen
Möglichkeiten für Künstler/innen (Bsp. Gängeviertel)
Möglichkeiten für Ältere: Kultur zu pflegen, z.B. im darstellenden Spiel?
Erhalt des Brakula!
Städtebauliche Bereicherung (optisch)
Raum für das Stadtteilarchiv
Kulturraum für kommende Generationen (Zugezogene, U-Bahn-Fahrer etc.)
Wie müsste das Konzept geändert werden?
Kausalkette von Försterhaus => Grundstücksverkauf hinterfragen
Ursprungskonzepte überarbeiten?
Zielsetzung müsste Erhalt des kulturellen Auftrags sein
Beispiel Tollwood
Fläche nutzen in heutiger Gestalt zur Schaffung „unverzichtbarer“ Kulturleistungen
open air-Bühne, Kunsthandwerkermarkt
alternativer Wochen-/Weihnachtsmarkt
nicht die Fläche bepreisen, sondern die erbrachten Dienstleistungen auf der Fläche bepreisen
Wie wird die Diskussion geführt?
Ich bin wütend und empört über die fehlende Beteiligung des Vereinsvorstandes an der Planung bzw. über die fehlende Informationspolitik! Das ist arrogant und überheblich gegenüber den Bürgern, die sich seit 10 Jahren engagieren!
Wie können wir die Öffentlichkeit für unser Anliegen gewinnen?
Nicht nur für wenige Menschen/Künstler etwas schaffen, sondern für alle Bramfelder (am besten auch Steilshoop, Wellingsbüttel, Farmsen und Barmbek)
Räume nutzbar machen für viele „Zielgruppen“ => Kooperationen schaffen
Wie können die Baukosten gesenkt werden?
Technisches Gutachten mit Zahlen von 2017, um daraus Konsequenzen ziehen zu können
Was können wir tun, um die Kulturinsel scheitern zu lassen? im Investorgebäude einzurichten vorne neu zu bauen?
Lärm der Straße abschirmen
Welche Bedenken gibt es gegen die Kulturinsel?
Keine – höchstens zu klein
zu teuer(?)
Wer mit Einfluss könnte unterstützen?
Olaf Duge
Kultursenator
Bezirkspolitik
Wie können wir das finanzieren?
Kulturstiftungen anfragen
Otto Versand
Stadtteilwette (Haspa), Vorbild Volksdorf
Saal für Sportvereine bauen, welcher auch für einen gewünschten Saal für die Kulturinsel zu nutzen wäre, Kita
Bücherhalle: Kulturbehörde vom Umzug überzeugen => Kulturzentrum ähnlich Barmbek Basch
andere Grundstücke „versilbern“ (solche, die nicht weh tun)
Lawaetzstiftung einschalten
Welche weiteren Aktivitäten können uns voranbringen?
– –
Im Rahmen der Planungswerkstatt fand ein erstes Auswertungsgespräch statt: Welche Konsequenzen sollen wie aus den Ergebnissen gezogen werden? Mögliche erste Schritte:
Kommunikation mit den BramfelderInnen über www.kulturinselbramfeld.de/Aktuelles. Auf der Seite wird über die nächsten öffentlichen Veranstaltungen informiert und eingeladen.
Postwurfsendung: Umfrage zur Realisierung der Kulturinsel??
Finanzmittel:
Wo/aus welchen Mitteln könnte die Kulturinsel finanziert werden:
Kontakt mit Bürgerschaft, Fachbehörde Kultur, EU-Mittel? Bundesmittel? RISE-Mittel?
Argumentation: Stadtteilentwicklung: Kultur wird gebraucht – nicht nur Wohnungen. Lebensqualität
wachsender Stadtteil Bramfeld
U-Bahn-Anschluss
Planungswerkstatt 11.09.2018
Wir mussten in den vergangenen Wochen von der Bezirksamtsleitung Wandsbek erfahren, dass die Sanierungskosten für das Försterhaus in Bramfeld die zurückgelegten Finanzmittel deutlich übersteigen. Das zwingt uns, die Gestaltung der Kulturinsel ganz neu zu denken. Seit der Machbarkeitsstudie von 2010, dem Betriebskonzept und der Grundstücksübertragung aus dem Jahr 2014 heißt es nun, dass der Abriss der Werkstätten und Verbindungsbauten sowie die Instandsetzung des vorderen denkmalgeschützten Försterhauses ein Vielfaches von dem Geld kosten, das der Bezirk Wandsbek dafür zurückgestellt hat. Es fehlen wahrscheinlich mehrere hunderttausend Euros. Diese könnten mit dem Verkauf des hinteren Teils des Grundstücks erwirtschaftet werden.
Wir möchten Sie zusammen mit dem Brakula e.V. einladen, gemeinsam mit den Bramfelderinnen und Bramfeldern zu überlegen und zu diskutieren, wie das Geld für die Sanierung des Försterhauses erwirtschaftet werden kann. Ist es sinnvoll, das Grundstück zu bebauen? Wenn ja, wie? Wenn nein, gibt es andere Ideen?
Darum laden wir ein zur Planungswerkstatt
am 11.09.2018 um 18:00 h
im Harry-Schaub-Saal des Brakula, Bramfelder Chaussee 265, 22177 Hamburg
Protokolle
Die Bezirksversammlung hat am 13.11.2015 beschlossen, dass das Grundstück mit dem Försterhäuschen an den Bezirk Wandsbek übertragen werden soll. Außerdem sollen die erforderlichen Schritte für eine Nutzungsänderung des Grundstückes eingeleitet werden. In Gesprächen zwischen den Vereinen Kulturinsel e.V. und Brakula e.V. soll sichergestellt werden, dass es in Bramfeld einen Zuwendungsempfänger für Stadtteilkulturmittel gibt und dass das Försterhaus sich finanziell trägt.
Diese Power Point Präsentation wurde von Conecco UG und ÜbernormalNull üNN für die öffentliche Informationsveranstaltung am 27. August 2013 entwickelt. Die Berater stehen uns im Auftrag der Politik bei der Konzeption des Projektes zur Seite. Kulturinsel_Info-Veranstaltung_130827
Neuer Vorstand
Der Kulturinsel e.V. hat auf der Mitgliederversammlung am 11.10.2017 einen neuen Vorstand gewählt:
1. Vorsitzender: Ulrike Bahnsen
2. Vorsitzender: Jürgen Warncke
Kassenwart: Tony Oxley
Beisitzer: Heinz-Adolf Dibbern
Mitgliederversammlung
Zur Zeit gibt es keinen Termin für eine Mitgliederversammlung.
Protokolle von Mitgliederversammlungen finden Sie hier:
Protokoll JHV 06.11.2018
Protokoll MV 29.05.2018
Protokoll MV 11.10.2017
Protokoll MV 27.10.2014